post

Der Spielbetrieb in Berlin ruht „bis auf Weiteres“ !

Der Senat in Berlin hat aufgrund der Coronakrise den Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen untersagt.
Am 03. April teilte der Berliner Fußball-Verband in einer Rundmail an alle Berliner Fußballvereine (und BSG’en) mit:

Die Regional- und Landesverbände im DFB haben sich bundesweit darauf verständigt, dass der Spielbetrieb im deutschen Amateurfußball ab sofort bis auf Weiteres ruht. Der Wiedereinstieg in den Spielbetrieb soll einheitlich 14 Tage vorher angekündigt werden.

Im Berliner Fußball-Verband ergibt sich dadurch keine neue Lage. Vielmehr besteht nunmehr für alle Berliner Vereine die Sicherheit, dass der BFV die Aufnahme des Spielbetriebs nach dem 19. April 2020 14 Tage vorher ankündigt. Dafür ist es erforderlich, dass der Senat bzw. die Bezirke die Sportanlagen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb freigeben.

Für weitere Informationen – den Fußball betreffend- haben wir hier die Infoseite des BFV verlinkt:

Informationen des Berliner Senats und des LSB Berlin

Vollversammlung wählt neuen Vorstand !

Am 11.03.2020 fand die Vollversammlung im Haus des Fußballs beim BFV in der Humboldtstr. statt.
Um einen fairen und bei der Wahl eines neuen Vorstandes erfolgreichen Verlauf bat die Versammlungsleitung die Teilnehmer der Versammlung. Und Beides konnte am Ende genau so bilanziert werden.
So wählte die Vollversammlung folgende Mitglieder in den neuen Vorstand:

1. Vorsitzender Benjamin Meißner (Post Lichtenberg)
2. Vorsitzender Rudi Köppen (Rot-Schwarz 65)
Schatzmeister Frank Schulz (Wasser 75)
Schriftführer Bernd Rückheim
Beisitzer Marc Thieme
Beisitzer Wolfgang Reichow

Die Wahlen der Ausschüsse und die Bestätigung des Schiedsrichterausschusses verliefen ohne große Probleme.
Lediglich für den Spielausschuss stellte sich mit Peter Gutthat nur ein Kandidat zur Verfügung. Zu wenig für den Spielbetrieb des VBF.
So setzen sich die Ausschüsse zusammen:

Spielausschuss
Peter Gutthat
Hier bedarf es noch an Unterstützung

Meldeausschuss
Bernd Kühne

Rechtsausschuss
Norbert Michallik
Heinz Peters
Jürgen Egbers
Frank Siewert

Beschwerdeausschuss
Klaus Weiglein
Wolfgang Prokasi
Martin Richter

Kassenprüfer
Petra Gutthat
Karl-Heinz Koch
Udo Fabarius

Schiedsrichterausschuss
Hans-Joachim Geisler
Manfred Werner
Klaus Weiglein
Rolf Angermann
Bernd Kühne (SR-Ansetzer)

Die beiden Anträge des Vorstandes auf eine moderate Beitragserhöhug für aktive und die passiven Mitglieder wurde schließlich vom Plenum angenommen. (Jetzt 5,-€ pro aktives Mitglied/Quartal, für passive 1,50 €/Quartal).
Abschließend ergriff der Präsident des BFV Bernd Schultz noch einmal das Wort an die Versammlung und sicherte dem neuen Vorstand des VBF noch einmal die volle Unterstützung des BFV zu. Die Vertreter des VFF, Michael Lebede und Manuel Ziebarth schlossen sich dieser Zusicherung an, insbesondere für die Gespräche zur gemeinsamen Neuordnung des Freizeit- und Betriebsfußballs in Berlin.

Die Jahresberichte 2019 der Ausschüsse

Jahresbericht Spielausschuss
Für den 27. Januar wurde ein Hallenturnier für die BSG’en der Verbandsliga, Landesliga und Ü 18 Teams (Kleinfeld beim VFF) angeboten. Schon hier traten nur 5 Mannschaften an, erster Sieger des Jahres 2019 wurde Spandau United.
Ein ebenso geplantes Turnier für die Ü 38 Mannschaften musste dann aber abgesagt werden, da nicht genügend Mannschaften (12 Teams waren vorgesehen) gemeldet waren.
Die Pflichtspiele wurden plangerecht absolviert, aber auch hier war schon darauf zu achten, dass alle vorgesehenen Spiele durchgeführt wurden. Meist verletzungsbedingt mussten häufig Spiele verlegt werden.
Die für die Herren-Verbandsliga und Ü 50 Verbandsliga geplanten „Meisterrunden“ konnten , nach Anfangsschwierigkeiten, erfolgreich durchgeführt werden.
Auch die Pokale der Herrenmannschaften konnten nur mit Schwierigkeiten termingerecht durchgeführt werden, das Finale der Ü 38 musste in der Folgewoche nach dem „Finalsamstag“ nachgeholt werden.

Der Saisonbeginn 2019 / 2020 gestaltete sich ebenfalls recht problematisch. Wegen der geringen Zahl der gemeldeten Großfeld-Mannschaften blieb nur eine Verbandsliga (ohne „Unterbau“ der Landesliga) !
Dadurch verschreckt,  meldeten sich noch einzelne BSG’en ab und wechselten in den Spielbetrieb der Ü18 – Kleinfeldmannschaften des VFF.
Die verbliebenen Mannschaften der Verbandsliga taten sich mit der Aufnahme des Punktspielbetriebs recht schwer und bekamen ihre Mannschaften oft nicht spielfähig.
Zum Jahresende 2019 sind noch 4 Teams als aktiv gemeldet….

Die übrigen Mannschaften in den Altersklassen der Ü 38, Ü 50 und Ü 60 spielen ihre Termine meist zeitnah, obwohl auch hier einzelne Mannschaften zu häufig um Spielverlegungen bitten müssen.
Personell ist der Spielausschuss auch nicht übermäßig besetzt. Der Spk. Hans-Jürgen Kandler musste aus gesundheitlichen Gründen seine Mitarbeit einstellen, aus beruflichen Gründen ist der Spk. Georg Wolf seit Herbst leider auch nicht mehr für den SpA tätig.
Peter Gutthat (der letzte Mohikaner im SpA – Anm. der Redaktion)

Jahresbericht Meldeausschuss
Zum Jahresende 2019 waren im Bereich des Verbandes für Betriebsfußball(VBF)1930 aktive Mitglieder gemeldet, dies entspricht einem Rückgang von 10% gegenüber dem Vorjahr.
Mit 62 Schiedsrichtern und passiven Mitgliedern verfügen wir über insgesamt 2493 Mitglieder.
Die Zusammenarbeit mit den anderen Ausschüssen verlief wie immer ohne Probleme.
Hervorheben möchte ich den unermüdlichen Einsatz von Elke Hoth, da unser Verband nur durch ihr Engagement überhaupt arbeitsfähig ist.
Bernd Kühne

Jahresbericht Schiedsrichterausschuss
Im Berichtsjahr 2019 konnten wir leider nur 3 neuen Schiedsrichter hinzugewinnen, und mussten 18 Abgänge verzeichnen, so dass wir am Ende des Jahres 2019 auf einen Bestand von 62 aktiven Schiedsrichtern kommen. Dies ist zumeist mit dem Altersdurchschnitt unserer SR zu erklären. Darüber hinaus ist der Spielbetrieb auf dem Großfeld auf nur noch auf 4 Mannschaften reduziert.
Leider sind in diesem Jahr unser ehemaliges Mitglied Joachim Schulz und der Kamerad Werner Scheer unerwartet verstorben.
Neuanmeldungen von SR, die nur aus den Reihen des VBF stammen, sind erneut nicht zu verzeichnen. Die neu angemeldeten SR stammen nur aus dem BFV-Bestand. Es helfen auch keine neuen SR, die bereits das 60. Lebensjahr überschritten haben oder nur gelegentlich amtieren können und nur in einem Bezirk eingesetzt werden wollen, Dass der Einsatz nicht in ganz Berlin erfolgt, sondern im überschaubaren räumlichen Rahmen, versteht sich von selbst.
Unser bisheriger Ansetzer Georg Wolf konnte aus beruflichen Gründen seine Aufgaben nicht mehr wahrnehmen und wurde im zweiten Halbjahr durch Bernd Kühne ersetzt.
Im Berichtsjahr fanden 3 Veranstaltungen statt.
Die an der Dampferfahrt Ende Juni teilnehmenden SR waren ausnahmslos begeistert, wozu auch das tolle Wetter seinen Beitrag geleistet hat. Am Skatabend im Dezember waren wieder leider nur 12 Teilnehmer anwesend, die sich einen großen Kampf lieferten. Am Frühstücksbruch vor dem 3.Advent, der immer beliebter wird, waren dafür 40 Teilnehmer zu verzeichnen.
An dieser Stelle gebührt natürlich wie immer Klaus Weiglein ein besonderer Dank, der alle Veranstaltungen mit großem Erfolg organisierte.
Die Lehrabende, die von den Kameraden Klaus Weiglein und Manfred Werner geleitet werden, wurden 453- mal besucht(davon 69 Ehren-SR), ein großer Teil der Doppel-SR besuchte die die Lehrgemeinschaften des BFV.
Die Arbeit im Schiedsrichterausschuss verlief auch 20189, mit der oben genannten Ausnahme, sehr harmonisch. Die Zusammenarbeit mit den anderen Gremien der VBF(alle Ausschüsse) war angenehm und vertrauensvoll.
Für das Jahr 2020 wünscht der Schiedsrichterausschuss allen Sportfreunden in der VBF Gesundheit und Erfolg.
Heinz-J. Geissler (Obmann)

Jahresbericht Rechtsausschuss
Die Arbeit im Berichtsjahr 2019 verlief ungewöhnlich ruhig. Die unerfreulichen Vorgänge blieben die Ausnahme, so dass der RA nur wenige mündliche Verhandlungen durchzuführen hatte. Hauptprobleme waren hier die Respektlosigkeit der Spieler gegenüber den Schiedsrichtern. Die Beschlüsse der schriftlichen Strafangebote wurden überwiegend von den Betroffenen und den BSGén angenommen.
Unsportliches Verhalten und Beleidigungen in übelster Form gegen Schiedsrichter, Gegenspieler und auch Zuschauer sind hier leider noch immer an der Tagesordnung. Die in den Verhandlungen teilweise bemängelten Schiedsrichterleistungen rechtfertigen keinesfalls übelste Entgleisungen in verbaler Form, da diese für die Betroffenen beleidigend und erniedrigend sind. Die Schuld liegt hier zweifelsohne bei den „Übeltätern“ und sie fügen damit ihrer eigenen Bestrafung sowie ihren Mannschaften und BSG`n Schaden zu. Ein Schiedsrichter ist für dieses Fehlverhalten nicht verantwortlich zu machen.
Ein besonderer Dank hier an Ernst Ganzauer, der nach jahrelanger Tätigkeit auf eigenen Wunsch sein Amt zum Jahresende niederlegte. Somit verkleinerte sich der Rechtsausschuss auf vier Personen. Die Zusammenarbeit mit den übrigen Ausschüssen war gut, was auch in allen Beiratssitzungen, die größtenteils ohne Vorstand stattfanden, festzustellen war.
Zum Abschluss die Bitte, unseren Betriebsfußball als Hobby zu sehen und ihn zum Spaß zu betreiben. Für das Jahr 2020 wünscht der Rechtsausschuss allen Mitgliedern des VBF Gesundheit und viel Erfolg.
Norbert Michallik (Obmann)

Jahresbericht Beschwerdeausschuss
Im Berichtszeitraum wurde, wie schon im Vorjahr, nur eine Beschwerde gegen den Beschluss des Rechtsausschusses eingelegt. Trotz Hinweis auf die Unzulässigkeit wurde sie „aus Prinzip“ aufrecht erhalten. Die im Rahmen der Bestimmungen erfolgten Verschiebungen eines Spieltermins sind hinzunehmen und können nicht aus prinzipiellen Überlegungen nach eigenem Empfinden zurecht gebogen werden.
An dieser Stelle appelliere ich an die Mitglieder jüngeren und mittleren Alters sich für einen der Ausschüsse zur Verfügung zu stellen. Es ist einfach auf Missstände hinzuweisen, der bessere Weg ist sich zu engagieren, neue Ideen einzubringen und zum Gelingen des Ganzen beizutragen.
Rudi Köppen (Obmann)


			

Max Schröder Hallenpokal 2020 – BSG boeba Citi erneut erfolgreich

Sieger des Max Schröder-Hallenpokal 2020: BSG boeba Citi

Das Turnier der Ü 50 Mannschaften zu Ehren des ehem. Schatzmeisters des VBF verlief erneut sportlich und spannend zugleich.
Die üblichen Favoriten kamen gut in Schwung und so war lange offen, wer diesmal den Siegerpokal aus der Halle tragen würde.
Erst im vorletzten seiner Spiele brachte sich der FC Oldie selbst um die Chance auf den Turniersieg. Gegen die SG Weiss-Blau Allianz mussten sie sich nach einem bewegtem Spiel mit 1:2 geschlagen geben.
Das letzte Spiel des Tages konnte dann der Abo-Pokalsieger SG boeba Citi mit 2:1 gegen FC Oldie 78 für sich entscheiden und sich den Turniersieg sichern.
Herzlichen Glückwunsch!

Die Schiedsrichter, Peter Brehl (BSG Vattenfall) Thomas Sohr (VfL Berliner Lehrer) und Siegfried Plop (SG Weiss-Blau Allianz), mussten während des gesamten Turniers nur zwei Zeitstrafen aussprechen. Und das auch nur wegen einer verbalen Entgleisung und eines Wechselfehlers……
Lediglich ein Spieler musste wegen einer  unbeherrschten Aktion für das weitere Turnier ausgeschlossen werden.
Bester Torschütze: Andreas Bos (SG boeba Citi 68) mit 6 Treffern.  
Bester Torsteher: Reiner Belde (FC Horrido  78)

Die Turnierleitung  lag  ruhig und sachlich in den Händen der Spk. Klaus Weiglein (SG Weiss-Blau Allianz), Bernd Kühne (Finanz SV) und Peter Gutthat (BSG DRV Bund)

Andi Bos (BSG boeba CIti) nimmt den Siegerpokal in Empfang

„60 Jahre sind genug“, sagt Peter Zimmermann

60 Jahre aktiver Schiedsrichter im Betriebsfußball: Peter Zimmermann

Als der Berliner Fußball Verband (damals noch „VBB“) Ende der 50er Jahre nicht mehr genug freie Ausbildungsplätze für Schiedsrichter anbieten konnte, empfahl er dem Betriebssportverband, eigene Lehrveranstaltungen durchzuführen, um den stark anwachsenden Eigenbedarf an Schiedsrichtern zu decken. 1960 wurde dann tatsächlich die erste Schiedsrichterausbildung beim Betriebsfußball organisiert. Mit dabei, der 25 jährige Peter Zimmermann, 1956 Gründungsmitglied der BSG Südwest, der eigentlich nur mal reinschnuppern wollte, „ob das Schiedsrichtern etwas für ihn sei“.
Es sollte genau sein Ding werden! Seit dem Moment legte er die Pfeife nicht mehr aus der Hand. Während andere Schiedsrichterkollegen „nach Höherem strebten“, blieb Peter lieber entspannt beim Betriebsfußball aktiv.
60 Jahre lang !
„Mit 85 und nach 60 Jahren an der Pfeife ist jetzt aber genug“, sagt er und legt die Pfeife beiseite. Ab jetzt will er den Fußball nur noch ganz entspannt vom Spielfeldrand genießen und den jüngeren Kollegen bei der Arbeit zuschauen.
Für seine Verdienste um die Schiedsrichterei im Berliner Betriebsfußball wurde Peter Zimmermann jetzt von der Vollversammlung der VBF-Schiedsrichter zum Ehrenschiedsrichter ernannt.

Schiedsrichterausschuss für weitere vier Jahre wiedergewählt

Bei der Vollversammlung der Schiedsrichter am 13. Februar wurden Hans-Joachim Geisler , Klaus Weiglein, Bernd Kühne, Rolf Angermund und Manfred Werner erneut einstimmig in den Schiedsrichterausschuss gewählt und damit ihre gute Arbeit in den zurückliegenden vier Jahren gewürdigt.
Bei der VBF Mitgliederversammlung am 11. März 2020 dürfte die notwendige Bestätigung des Ausschusses nur noch reine Formsache zu sein.

v.l.n.r.: Ha-Jo Geisler (Obmann), Manfred Werner (Lehrwart), Klaus Weiglein (Kassenwart SRA), Rolf Angermund (Geschäftsführer SRA), Bernd Kühne (Schiri-Ansetzer)

FC Oldie 79 gewinnt Ulli-Lemke Pokal 2020

Erst im letzten Spiel fiel die Entscheidung in dem diesjährigen Ulli-Lemke Hallenpokal des VBF für Ü 38 Mannschaften. Am Ende des über weite Strecken fairen Turniers hätte ADC Krone gegen FC Oldie 79 gewinnen müssen, konnte sich aber gegen Oldie nicht entscheidend in Szene setzen.

Wie energisch „die Alten Herren“ trotz aller Fairness um den Pokalsieg gekämpft haben, konnte man zwischenzeitlich beim Duell des FC Oldie gegen boeba.Citi sehen. Am Ende des Spiels (0:0) standen wegen „sehr hitziger Diskussionen“ bei beiden Mannschaften jeweils nur noch zwei Spieler auf dem Feld !

Schließlich ging der Wanderpokal (Pokalstifter BSG DRV Bund und VBF) nach langen Jahren vom „Dauersieger“ boeba Citi verdient an einen neuen Gewinner:
FC Oldie 79.

Wir gratulieren !

Übergabe des Siegerpokals
Sieger des Ulli Lemke Hallenpokals 2020: FC Oldie 79