Senatsverwaltung erlaubt Training mit Kontakten – Beginn der neuen Saison noch ungewiss

Der Senat von Berlin wird mit sofortiger Wirkung die Regeln für den Kontaktsport in Berlin anpassen.
In einer Veröffentlichung des Tagesspiegels am Montagmittag hat der Sportsenator von Berlin eine Rückkehr zum Kontakttraining angekündigt.


Das bedeutet die Regelung für den Berliner Fußball-Verband:

+ Der Trainingsbetrieb mit Kontakten soll offiziell am 21. Juli 2020 in der Senatssitzung beschlossen werden.
Der Sportsenator setzt diese Regelung ab dem 14. Juli 2020 vorab in Kraft.
Daher ist aus Sicht des Berliner Fußball-Verbandes das Kontakttraining ab dem 14. Juli möglich, jedoch besteht bis zum 21. Juli 2020 ein Graubereich.
Alle Mitgliedsvereine werden gebeten, mit der Entscheidung des Sportsenators verantwortungsvoll umzugehen und bei eventuellen Überprüfungen durch die Ordnungsbehörden auf die Veröffentlichung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport zu verweisen.

+ Für das Kontakttraining gilt die Umsetzung eines Hygienekonzeptes. Dieses stellt der Berliner Fußball-Verband allen Vereinen zur Verfügung. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass die Trainingsgruppen geschlossen bleiben und zudem Anwesenheitslisten geführt werden. Entsprechende Vorlagen befinden sich im Hygienekonzept des BFV.

+ Eine Freigabe für den Wettkampfspielbetrieb gibt es mit der Veröffentlichung noch nicht. Dieses wird für September geplant.
Der BFV wird nochmals die Gespräche mit den verantwortlichen Politikern führen. Ferner muss hierzu die Entscheidung des Senats am 21. Juli 2020 abgewartet werden. Somit kann der BFV immer noch nichts sagen, ab wann die neue Saison 2020/21 beginnt.

Das Hygienekonzept des BFV könnt ihr hier einsehen und runterladen:

Erste Schulungen für den „Spielbericht Online“ terminiert !

Der VFF hat die ersten Schulungen für den Spielbericht online für alle BSGen terminiert.
Jeweils donnerstags, am 23.07. und am 30.07. um 18.00 Uhr im „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin.
Die Anzahl der Teilnehmer ist hierbei auf jeweils 8 begrenzt. Daher bittet Manuel Ziebarth vom VFF um frühzeitige (und verbindliche!) Anmeldungen unter der TelNr. 0173 2333530 !!

Für diejenigen, die lieber am heimischen PC lernen, bietet der VFF zwei Online Schulungen am 11.08. und 12.08., ebenfalls ab 18.00 Uhr an.
Hier ist die Teilnehmerzahl jeweils auf 299 begrenzt 🙂
Anmeldung ebenfalls erforderlich !

57 Meldungen zur Saison 2020/2021 – Noch Nachmeldungen möglich

Auch wenn bisher noch keiner so recht weiß, wann und wie die neue Saison 2020/21 starten kann, laufen die Vorbereitungen wie gewohnt auf Hochtouren.

Mit dem (eigentlichen) Meldeschluss am 28.06. haben 57 Mannschaften gemeldet. Ein leichter Anstieg zur letzten Saison
Ü 38: 29 Mannschaften
Ü 50: 19 Mannschaften
Ü 60: 9 Mannschaften

Überraschend dabei ist, dass sich schon einige BSGen an den Online-Meldebogen gewagt haben – und das fehlerfrei !

Der Spielausschuss muss jetzt – letztmalig zu dieser Saison! – alle Meldebögen ins DFBnet einpflegen.
Bis zum Abschluss dieser Arbeiten können noch Nachmeldungen erfolgen. Der Spielausschuss bitten darum, diese SCHNELLSTMÖGLICH an den Verband zu übermitteln oder direkt im DFBnet durchzuführen !

Meldebogen und Neuerungen zur Saison 2020/2021

Nach Beendigung der Saison 2019/2020 geht es nun an die Planung der Saison 2020/2021.
Zunächst haben wir den Meldebogen für die kommende Saison angepasst und als Word- und pdf-Datei hier eingestellt. (siehe Service/Formulare).
Dieser ist bitte bis zum 28. Juni 2020 per Mail (eingescannt) oder Post mit Unterschrift an die Geschäftsstelle vbf@vbf-berlin.de zu übersenden.

In diesem Zusammenhang hat der Vorstand in seiner Sitzung am 27. Mai 2020 zusammen mit dem Spielausschuss folgende Entscheidungen zum Spielbetrieb ab der neuen Saison 2020/2021 getroffen:

1.   Zur Saison 2020/2021 wird in allen vom VBF organisierten Ligen der Onlinespielbericht (DFBnet) eingeführt.

Dies geschieht vorerst nicht zwingend (Papierspielbericht in Ausnahmen weiter möglich) und zusammen mit einem intensiven Schulungsangebot (Juli / August) für die Vereinsadministratoren (Vorstände) und Anwender vor Ort (Mannschaftsbetreuer / Kapitäne). Dazu mehr in einer separaten Mail zu einem späteren Zeitpunkt. Die Vorbereitungen für Online- und Präsenzschulungen laufen bereits.

2.   Zur Saison 2021/2022 wird das Meldewesen online über den Vereinsmeldebogen im DFBnet eingeführt.

Auf Service/Formulare haben wir den Antrag auf „Berechtigung für DFBnet-Modul Vereinsadministration“ vom BFV eingestellt. Bitte prüft bis zum 28. Juni 2020, ob Ihr diese Berechtigung habt und ob Eure Daten im DFBnet auf dem neuesten Stand und vollständig sind. Wichtig sind die korrekte Anschrift und die Kontaktdaten des Vereins sowie die Daten des SAB’s, seines Stellvertreters und der Ansprechpartner der gemeldeten Mannschaften.

3.   Die AOK Verbandsliga (Ü18 Großfeld) wird es ab der Saison 2020/2021 nicht mehr geben.

Derzeit laufen Gespräche mit dem VFF die verbliebenen Mannschaften in die Staffeln der Ü18 Landesliga Großfeld zu integrieren. Sollte es außer den angesprochenen Vereinen weitere Interessenten dafür geben bitten wir kurzfristig um Rückmeldung.

Bitte beachtet: 
Nur mit der Berechtigung als Vereinsadministrator und den korrekten Daten sind der Onlinespielbericht ab 2020/2021 und das Online-Meldewesen ab 2021/2022 möglich.

Wann die Saison 2020/2021 beginnen kann ist derzeit noch unklar. Zusammen mit dem VFF arbeiten wir an mehreren Szenarien, um je nach Starttermin den Ligabetrieb, die Pokalwettbewerbe 2020/2021 und wie von Euch gewünscht die Pokalwettbewerbe 2019/2020 in Gänze zu realisieren. Derzeit gilt in Berlin nach wie vor, dass bis zum 31. August 2020 keine Sportveranstaltung stattfinden darf. Wir müssen deshalb von einem Saisonbeginn nach diesem Datum ausgehen.

Bis dahin wünschen wir Euch einen schönen Sommer und angenehme Ferien!

BLEIBT GESUND!

VBF verzichtet auf die Schiedsrichterbelastung für das erste Halbjahr 2020

Für uns alle ist die momentane Situation und die daraus resultierende spielfreie Zeit eine besondere. Umso mehr sind wir immer wieder dankbar für die Solidarität und Ruhe, die Ihr als Vereine, Vorstände und Spieler bewahrt.
Um Euch davon etwas zurückzugeben und die finanzielle Belastung Eurer Vereine etwas zu lindern, hat der Vorstand bereits im April beschlossen die halbjährliche Schiedsrichterbelastung, die per 31.05.20 wieder fällig gewesen wäre, auszusetzen.
Wir hoffen Euch damit ebenfalls ein Zeichen zu senden, dass wir in dieser schwierigen Zeit an Eurer Seite stehen.
Auf der anderen Seite möchten wir auch die Gelegenheit nutzen den vielen Schiedsrichtern in unserem Verband für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken. Ohne sie wäre der Spielbetrieb in seiner normalen Form nicht möglich.
Wir hoffen sehr darauf demnächst wieder mit Euch zusammen auf dem Platz zu stehen und der schönsten Nebensache der Welt nachgehen zu können.

In diesem Sinne,

BLEIBT GESUND und allseits GUT PFIFF!

Euer Vorstand

Abschlusstabelle der Ü 50 Landesliga 2019/2020 noch offen

In der letzten Woche haben sich in der Ü50 Landesliga neue Tatbestände ergeben, die Auswirkungen auf die in der Staffeltagung online vom 13.05.2020 errechneten ersten drei Plätze der Abschlusstabelle haben können.
Für den Verband für Betriebsfußball Berlin e.V. wurde der Abbruch der Saison mit Stand der Herbstmeisterschaftstabellen beschlossen. Das beinhaltete auch, dass alle noch nicht absolvierten (zeitnah nachgeholten) Spiele der Hinrunde mit 0:0 gewertet wurden.
Der FC Oldie hat nun darauf hingewiesen, dass seine Eingabe vom 24. Februar 2020 betreffend die Wertung dreier Spiele der Hinrunde, weder beantwortet noch beschieden wurde.
Zur Wahrung ihres Rechtsanspruchs hat der Verein deshalb gegen die 0:0 Wertungen in diesen Fällen beim Rechtsausschuss Einspruch eingelegt.
Je nach Entscheid des Rechtsausschusses kann sich dadurch die Tabellenspitze noch wesentlich verändern.

Wir bedauern dieses Versäumnis unseres Verbandes sehr und möchten uns bei den betroffenen Vereinen entschuldigen, insbesondere wenn der schon sicher geglaubte Staffelsieg oder Aufstieg dadurch zunichte gemacht wird.

Aufgrund dieses offenen Verfahrens wird die Abschlusstabelle der Ü50 Landesliga nächsten Montag (25.05.) nicht in der Fußball-Woche veröffentlicht.

Saison 2019/2020 im Betriebs- und Freizeitfußball wird abgebrochen – Pokalwettbewerbe werden weiter ausgespielt

Nachdem abzusehen war, dass wir bis zu den Sommerferien keinen Spielbetrieb mehr aufnehmen können, haben wir Euch zu außerordentlichen Staffeltagungen eingeladen, um die weitere Verfahrenswiese mit der Saison 2019 / 2020 zu besprechen. Dazu haben wir Euch gebeten zu zwei möglichen Szenarien ein Votum abzugeben. Dies habt Ihr sehr zahlreich (52 von 61 Mannschaften) unterstütz, wofür wir uns als Vorstand an dieser Stelle ausdrücklich bedanken möchten.
Das Votum ist dabei ziemlich überzeugend mit 37 zu 15 Stimmen für den Abbruch der laufenden Saison ausgefallen !

Darüber hinaus sind im Rahmen der Staffeltagungen folgende Wünsche an uns herangetragen worden:

– Fortführung der laufenden Pokalwettbewerbe trotz Abbruch der Saison
– Ehrung der Meister und Staffelsieger

Deshalb hat der VBF-Vorstand folgende Beschlüsse gefasst:

1. Abbruch der Saison 2019 / 2020 auf Stand der Hinrundentabelle (Herbstmeisterschaft) und damit verbundene Festlegung der Auf- und Absteiger der jeweiligen Staffeln in dem vom VBF betreuten Spielbetrieb (Ü38, Ü50 und Ü60).

2. Weiterführung der laufenden Pokalwettbewerbe der Ü38, Ü50 und Ü60 vorbehaltlich der Umsetzbarkeit nach der Sommerpause und ohne negative Auswirkungen auf den neu zu startenden Spielbetrieb und die Pokalwettbewerbe 2020 / 2021.

3. Ehrung der Tabellenersten der Verbandsligen als „Berliner Coronameister 2019/2020“ und der Tabellenersten der Landes- und Bezirksligen als „Staffelsieger 2019/2020“.

Die derzeitige Situation mit ihrer Ungewissheit verlangt uns allen derzeit die unterschiedlichsten Opfer ab. Umso glücklicher sind wir als Vorstand in einem so tollen Verband zu arbeiten, der mit uns zusammen die letzten Monate so geordnet, in Ruhe und mit viel Solidarität durchgestanden hat. Wir wünschen uns allen, dass nach der Sommerpause ein geregelter Spielbetrieb wieder möglich sein wird, auch wenn wir aktuell unter die Regelung fallen, dass bis 31. August 2020 keine Sportveranstaltungen stattfinden dürfen (Quelle: §1 der Verordnung über das Verbot von Großveranstaltungen vom 07. Mai 2020).
Auch das Damoklesschwert einer zweiten Pandemiewelle beschäftigt uns im Vorstand sehr. Wir bleiben trotzdem optimistisch und werden zeitnah die Vorbereitungen für die Saison 2020 / 2021 beginnen.

Unser Dank geht auch an den Vorstand vom Verband für Freizeit-Fußball e.V. Berlin, der in den letzten Wochen mit großer Offenheit und in enger Absprache mit uns zusammengearbeitet und diese nun gemeinsame Entscheidung zum Saisonabbruch mit seinen Ressourcen unterstützt hat. Diese neue enge Zusammenarbeit war dann auch die Basis für die gemeinsame Pressemitteilung von VFF und VBF zum „Saisonabruch 2019 / 2020 im Freizeit- und Betriebsfußball“, die parallel zu diesem Schreiben an die Berliner Presse versendet wurde (Link siehe unten).

Abschließend möchten wir Euch, Euren Vereinen und Familien alles Gute sowie eine schöne Sommerzeit wünschen. Wir freuen uns darauf zu einem späteren Zeitpunkt wieder das persönliche Gespräch mit euch zu führen – am liebsten mit einem kühlen Bier in der „dritten Halbzeit“.

BLEIBT ALLE GESUND !
Euer Vorstand

Die gemeinsame Presseerklärung VBF / VFF könnt ihr hier nachlesen:

Gemeinsame Presseerklärung VBF / VFF