VBF unterstützt die Berliner Walking-Football Gemeinde

Der VBF unterstützt mit der neuen Saison die Aktivitäten der Walking-Football Gemeinde in Berlin.
Dazu haben wir eine Homepage erstellt, auf der der wir alle Informationen rund um den Walking-Football einstellen wollen. Insbesondere sollen dort nach und nach die Vereine mit Walking Football Angebote vorgestellt und auf deren Veranstaltungen hingewiesen werden. Vielleicht bildet sich ja auch innerhalb des VBF unter den BSGen eine Interessengemeinschaft Walking-Football
.

Die neue Seite ist unter www.walking-football-berlin.de zu erreichen.

Rudi Köppen feiert heute seinen 80. Geburtstag

Am heutigen Freitag (15.082025) feiert unser
2. Vorsitzender Rudi Köppen seinen
80. Geburtstag.
Rudi war zunächst viele Jahre Obmann des Beschwerdeauschusses des VBF (früher FVF). Dann zog man ihn als 2. Vorsitzender in die Vorstandsarbeit. Mit seiner Lebens- und auch Berufserfahrung im juristischen Bereich trägt er heute maßgeblich zum Fortbestand unseres Verbandes bei.

Vorstand und Mitarbeiter des VBF gratulieren dir, lieber Rudi, im Namen aller Mitglieder sehr herzlich zu deinem runden Geburt. Wir wünschen dir für dein nächstes Lebensjahrzehnt weiterhin viel Gesundheit und Schaffenskraft.
Bleib wie du bist !

Mannschaften mit Punktabzug für die Saison 2025/2026

Übersicht der Mannschaften aus dem Groß- und Kleinfeld, denen zu Beginn der Saison 2025/2026 jeweils Punkte abgezogen werden, da sie in den letzten vier ausgetragenen Pflichtspielen der Saison 2024/2025 alle einmal bzw. zweimal nicht angetreten sind.
Die Mannschaften starten in die Saison mit einer entsprechenden Minuspunktzahl. Grundlage ist § 16 Abs. 8 der Spielordnung.

Eine Übersicht der Mannschaften aus dem Groß- und Kleinfeld, denen zu Beginn der Saison 2025/2026 jeweils Punkte abgezogen werden, da sie in den letzten vier ausgetragenen Pflichtspielen der Saison 2024/2025 alle einmal bzw. zweimal nicht angetreten sind, kann >>H I E R<<
eingesehen und heruntergeladen werden
Die Mannschaften starten in die Saison mit einer entsprechenden Minuspunktzahl.
Grundlage ist § 16 Abs. 8 der VFF-Spielordnung.

Tolles Wetter, tolle Spiele, tolle Organisation


Beim Pokalendspieltag des Freizeit- und Betriebsfussball Berlin am Samstag (19.07.25) auf der Sportanlage Stadion Lichterfelde kamen die ca. 600 fluktuativen Zuschauer voll auf ihre Kosten. Bei herrlichem Wetter und wieder einmal toller Organisation boten die Finalisten sehr faire und spannende Endspiele auf dem Groß- und Kleinfeld in allen Altersklassen. Gelegentlich meinte es die Sonne sogar etwas zu gut, was man den Spielern allerdings nicht  anmerkte. Von den lautstarken Fans an am Spielfeldrand angefeuert gingen alle ans Limit …


Da ging es dann auch mal ganz schön an die Sachen.



Die beiden Finalisten des VBF, BAC/Wasser 75 bei der Ü 60 (1:2) und Weissblau Allianz II (2:5) bei der Ü 50, mussten sich beide trotz aufopferungsvollen Kampf dem FC Oldie 79 geschlagen geben.

Ergebnisse im Einzelnen:

Frank Zemke Pokal (Ü60): FC Oldie 79 – BAC Wasser 75   2:1
Willi Gerke Pokal (Ü 50): Weissblau Allianz II – FC Oldie 79   2:5
VBF Ü 38 Pokal (Ü 38): Hajduk/Croatia Berlin – BMW Motorrad   4:0
Tornado Sport Pokal (Ü 30): Hajduk/Croatia Berlin – Tasmania United   2:4
Finnagans Cup (Herren Kleinfeld): FC Schnappes – SV Bau Union   5:4
Tornado Sport Cup (Herren Großfeld): Pichanga FC – SV Traktor Boxhaben 0:2

Allen Siegern einen Herzlichen Glückwunsch. Aber auch den Zweiten Siegern große Anerkennung für die gezeigten Leistungen.

Tornado Sport Cup: Die Mannschaft von Traktor Boxhagen feiert seinen Sieg mit ihren Fans

Auch die Vorstellung der jungen Fussball-Disziplin Walking Football fand großes Interesse. Nur beim Mitmachwillen haperte es noch bei den Zuschauenden … 

Am Ende konnten die Veranstalter ein sehr positives Fazit ziehen und gehen schon in der kommenden Woche an die Organisation der Pokalwettbewerbe der neuen Saison 2025/2026 !

Hinweis:

Die Bilder der Siegermannschaften sowie Bilder von den Spielen können angefragt werden unter: vbf@vbf-berlin.de

Pokalendspieltag des Betriebs- und Freizeit-Fussballs in Berlin

VFF, VBF und BFV-Freizeit laden alle Interessierten zum Pokalendspieltag der Betriebs- und Freizeitmannschaften in Berlin ein.
Wann: Samstag, 19.07.2025
Uhrzeit: ab 09.00 Uhr (Anpfiff erstes Spiel)
Wo: Stadion Lichterfelde (Ostpreußendamm)


Den genauen Spielplan könnt Ihr >> H I E R << herunterladen und natürlich gerne auch verteilen

Ausgetragen werden die Endspiele auf dem Kleinfeld der Altersklassen Ü 60 (Frank Zemke Pokal), Ü 50 (Willi Gerke Pokal, Ü 38 (VBF Ü 38 Pokal), Ü 30 (Tornado Sport Pokal) und Ü 18 (Finnegans Cup) sowie das der Herren auf dem Großfeld (Tornado Sport Cup).

Um 11.00 Uhr startet wieder die Vorstellung der noch neuen Fußballdisziplin Walking Football. Jedermann und -frau sind aufgerufen unter fachkundiger Anleitung mitzumachen und sich aktiv auszuprobieren. Dabei gibt es KEINE Altersbeschränkungen.
Voraussetzungen: Neugierde, Mut mal was Neues auszuprobieren und Gute Laune
Aber Vorsicht: Es könnte süchtig machen 🙂

Der Vorstand informiert

wir möchten Euch über den Abschluss der Gespräche mit dem BFV informieren.
Zuerst erinnern wir an die Beschlüsse des BFV auf dem außerordentlichen Verbandstag:

  • Erhöhung des Vereinsbeitrags im BFV um je 1 € pro Monat, beginnend ab 1. Juli 2025
  • Ab 1.7.2025 beträgt der monatliche Beitrag dann 12 € und steigt jedes Jahr um 1 € pro Monat (bis 2029)
  • Pro aktivem Spieler sind monatlich 0,50 € und pro passivem Spieler 0,02 € (beides netto plus MwSt.) zu zahlen
  • Die Schiedsrichtergebühren für den Punktspielbetrieb werden für alle Spiele des BFV, VFF und VBF nicht mehr auf dem Platz gezahlt, sondern über das DFBnet abgerechnet

Besprochen mit dem BFV, zusammen mit dem Vorstand des VFF, ist für den VBF folgendes:

  • Vereinsbeitrag des BFV bleibt so wie oben mitgeteilt
  • Der Beitrag für aktive Spieler wird für den VBF und VFF um 60% reduziert
  • Damit bezahlen alle BSGen pro aktiven Spieler 0,20 € netto pro Monat an den BFV
  • Damit werden die Kosten für das DFBnet und die Organisation des Spielbetriebs auf BFV-Seite gedeckt

Die Umsetzung ist wie folgt:

  • Der BFV ermittelt den Stand an aktiven und passiven Spielern an jedem 2. eines Monats aus dem DFBnet Eintrag der BSGen
  • Der VBF erhält eine monatliche Rechnung über den Vereinsbeitrag und die Gebühren für aktive und passive Spieler
  • Der VBF bezahlt die Rechnung beim BFV
  • Den Beitrag für Ihre BSG und die Spieler stellen wir Euch dann später gesondert und nicht monatlich in Rechnung
  • Für die Schiedsrichtergebühren erstellt der BFV eine monatliche Rechnung an alle Vereine, die wird direkt per BFV-Mail an Ihren Verein geschickt und muss beim BFV bezahlt werden. Dafür könnt Ihr auch das Lastschriftverfahren beim BFV einrichten

Was müsst Ihr tun:

  • Setzt alle Spieler, die nicht mehr aktiv in eurer Mannschaft spielen, im DFBnet auf passiv. Damit spart Ihr Kosten
  • Macht es am besten gleich, die erste Bestandserhebung ist am 2. Juli 2025 !!!
  • Prüft ab der neuen Saison euer BFV-Postfach auf die Schiedsrichter Abrechnung

Zur Information: VFF und VBF werden absolut gleich behandelt.